OGS Konzept

Schule ist mehr! In diesem Sinnen verstehen wir Schule als vielfältigen Lern- und Lebensraum –gerade im Offenen Ganztag! Mehr Zeit mit und für Kinder bedeutet mehr Zeit zum Lernen und zur Entwicklung von Fähigkeiten und Potentialen, aber auch mehr Zeit für die individuelle Beschäftigung mit jedem einzelnen Kind.

Die Kinder sollen eine Verbindung von Unterrichtsinhalten und ihrer Lebenswelt herstellen können und werden in ihrer gesunden Lebensführung durch Bewegungs- und Entspannungszeiten und eine gesunde Ernährung unterstützt, ganz im Sinne der „Tut mir gut-Kriterien, die auch im Vormittag eine große Bedeutung haben.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Kontakt zu den Kindern, die in der OGS ganzheitlich gefördert werden. Neben der Lernzeitbetreuung stehen die Förderung der Persönlichkeit der Kinder sowie ihrer sozialen Kompetenzen im besonderen Blickfeld.

Um erfolgreiches Lernen zu unterstützen, ist es notwendig, eine gesunde, den Bedürfnissen der Kinder entsprechende Lebensumgebung zu schaffen, die kindliche Entwicklungsprozesse fördert und die gleichzeitig Voraussetzung ist für Lern- und Leistungsbereitschaft.

Wie gelingt eine gute Verzahnung von Vor- und Nachmittag?

Neben der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, dem sich der Offene Ganztag verpflichtet hat, sehen wir unsere Aufgabe vor allem darin, den Vor- und Nachmittag gut miteinander zu verbinden und zu verzahnen. Das Lernen hört nicht mit der letzten Unterrichtsstunde auf. Eine gute Verzahnung von Vor- und Nachmittag bedeutet aus unserer Sicht mehr Qualität für den Ganztag und ist eine wesentliche Grundvoraussetzung, damit Kinder in Ihren vielfältigen Lernprozessen bestmöglich und ganzheitlich unterstützt und gefördert werden.

Dies bedeutet konkret: Gruppenleitungen brauchen über die reine Betreuungszeit hinaus mehr Arbeitszeit z.B. für

  • die Teilnahme am Unterricht (mind. 2mal wöchentlich)
  • regelmäßige Besprechungszeiten mit den Klassenlehrer*innen
  • Vor- und Nachbereitungszeiten
  • Teamsitzungen, auch für päd. Themen
  • Elterngespräche
  • gemeinsame Fortbildungen/Team-Tage mit dem Kollegium der Schule.
  • Entwicklung von Konzepten für den Umgang mit Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Schulleitung, Sonderpädagog*innen und Schulsozialarbeit.

Unsere Gruppenleitungen haben im Schnitt wöchentlich zwischen 4-6 Stunden Arbeitszeit neben der Betreuungszeit zur Verfügung für Kooperation und Besprechungen, je nach Konzept und Öffnungszeiten vor Ort. Erst dieser erweiterte zeitliche Rahmen schafft die Voraussetzungen für die Entwicklung von Kommunikations- und Kooperationsstrukturen im Sinne aller am Ganztag beteiligten Gruppen.

Bewegungsförderung als Element der gesundheitsfördernden Ganztagsschule

Die körperlich-motorische, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern, ihre Denk- und Problemlösungsfähigkeiten sind eng mit Bewegungs- und Sinneserfahrungen verknüpft. Denn körperliche Erfahrungen durch Bewegung im Wechsel mit Entspannung stärken die Wahrnehmung und haben einen positiven Einfluss auf Gehirnentwicklung und Lernfähigkeit.
Bewegung hat erhebliche Bedeutung für die motorische, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern, sodass es notwendig ist, mehr Bewegung in das schulische Lernen und Leben zu integrieren. Kinder brauchen eine Umgebung, die Bewegung herausfordert und die vielfältige Erfahrungsräume bietet. Dabei sind sowohl Wahlfreiheit als auch Anregung zur Bewegung von Bedeutung. Wir fördern die Bewegung der Kinder durch unser sportliches AG-Angebot.

Stärkung sozialen Kompetenzen

Neben der Vermeidung unnötiger Konflikte wird auch das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder schon allein dadurch gestärkt, dass sie viel mehr Zeit gemeinsam in der Schule verbringen. Darüber hinaus sind sie nicht mehr nur ein Lernverband, sondern gestalten auch das Mittagessen und die Aktivitäten in der Freizeit gemeinsam. Für die Einübung von sozialen Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbsteinschätzung und Konfliktfähigkeit steht somit mehr Zeit und ein zeitlich erweiterter Rahmen zur Verfügung.

Enge Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeit sowie anderen Einrichtungen der Kinder- u. Jugendhilfe

Seitdem Schulsozialarbeit an Schulen etabliert wurde, gibt es eine enge Kooperation. Die entsprechende Schulsozialarbeiterin oder der Schulsozialarbeiter nimmt regelmäßig an OGS-Teamsitzungen teil, begleitet und unterstützt verhaltensauffällige Kinder in den jeweiligen Gruppen des Ganztages, gibt Hilfestellungen in Elterngesprächen und führt Beratungsgespräche durch.

Die enge Kommunikation und der kollegiale Austausch mit der/m SchulsozialarbeiterIn ist aus unserer Sicht ein ganz wichtiger Baustein, um Kinder erfolgversprechend in der Schule bei der Überwindung von familiären Schwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten und Bildungsbenachteiligung zu unterstützen.

Ferienbetreuung

Wir bieten eine kostenpflichtige Ferienbetreuung (90€ pro Woche) in der 1. Osterferien-, der 1. Herbstferienwoche und 1., 2. und 3. Sommerferienwoche an. Die Betreuung in den Ferien ist von 08:00 Uhr-16:00 Uhr

Die beweglichen Ferientage werden ebenfalls von 08:00 Uhr -16:00 Uhr von uns nach vorheriger, verbindlicher Anmeldung betreut. Weiberfastnacht und Rosenmontag ist die OGS geschlossen.